Termine/Hegel Schoene Seele: Unterschied zwischen den Versionen
Eva (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Veranstaltung| Titel=Hegels "Schöne Seele" und ihr Verhältnis zum Bösen| Untertitel=Tote Gemüter, die Romantik der Sozialen Medien und Kojèves Stalinism…“) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Uhrzeit=14:00h-18:00h}} |
Uhrzeit=14:00h-18:00h}} |
||
− | Ankündigung folgt |
||
+ | Thema des Symposions ist das Verhältnis von „Schöner Seele“ und „bösem Bewusstsein“ sowie das Verhältnis von Moralität und Vernunft des Wirklichen in Hegels Phänomenologie des Geistes. Hegel löst die fixen Bestimmungen von Gut und Böse auf und bringt sie auf den Begriff: Beide Bewusstseinsformen, die Schöne Seele wie das Böse, sind moralischer Natur und finden ihre Auflösung in der Praxis des Wirklichen, also der tätigen Vernunft. Es wird gezeigt, inwiefern Hegels Phänomenologie eine Auseinandersetzung mit den Romantikern seiner Zeit ist und warum der marxistische Philosoph Alexandre Kojève die Philosophie Hegels als die in Begriffe gefasste Politik Napoleons und damit als dessen „Selbstbewusstsein“ deutete. In Zeiten von privatisierter Öffentlichkeit und veröffentlichter Privatheit, also jenen der sozialen Medien, bietet es sich an, Hegels Stufen geistiger Erfahrung zu aktualisieren und zu zeigen, wo und auf welche Weise sie sich in der heutigen Diskussionskultur im Internet wiederfinden lassen. |
||
+ | |||
+ | Eintritt: 12 .- €, reduziert 6.- € (Mitglieder die Hälfte) |
||
[[Kategorie:Hegel]] |
[[Kategorie:Hegel]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 22:26 Uhr
ReferentIn: Marlon Grohn
Ort: Bürgerzentrum Nippes, Turmstr. 3-5, 50733 Köln, Unterrichtsraum
Datum: 29.03.2025
Uhrzeit: 14:00h-18:00h
Thema des Symposions ist das Verhältnis von „Schöner Seele“ und „bösem Bewusstsein“ sowie das Verhältnis von Moralität und Vernunft des Wirklichen in Hegels Phänomenologie des Geistes. Hegel löst die fixen Bestimmungen von Gut und Böse auf und bringt sie auf den Begriff: Beide Bewusstseinsformen, die Schöne Seele wie das Böse, sind moralischer Natur und finden ihre Auflösung in der Praxis des Wirklichen, also der tätigen Vernunft. Es wird gezeigt, inwiefern Hegels Phänomenologie eine Auseinandersetzung mit den Romantikern seiner Zeit ist und warum der marxistische Philosoph Alexandre Kojève die Philosophie Hegels als die in Begriffe gefasste Politik Napoleons und damit als dessen „Selbstbewusstsein“ deutete. In Zeiten von privatisierter Öffentlichkeit und veröffentlichter Privatheit, also jenen der sozialen Medien, bietet es sich an, Hegels Stufen geistiger Erfahrung zu aktualisieren und zu zeigen, wo und auf welche Weise sie sich in der heutigen Diskussionskultur im Internet wiederfinden lassen.
Eintritt: 12 .- €, reduziert 6.- € (Mitglieder die Hälfte)