Termine/Irmtraud Morgner Trobadora Beatrix: Unterschied zwischen den Versionen
Eva (Diskussion | Beiträge) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | * 29.03.2025: Symposion: [https://www.club-dialektik.de/Termine/Hegels_Schoene_Seele Hegels Schöne Seele und ihr Verhältnis zum Bösen] (Marlon Grohn) |
||
+ | {{Veranstaltung| |
||
− | * 04.-09.05.2025: Philosophieurlaub in Kooperation mit der RLS NRW [https://nrw.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/L7PLH/nie-wieder-ist-jetzt-faschismustheorien-lesen-und-diskutieren?cHash=fcb0261e132db06db006a93a7e153695 "Nie wieder ist jetzt"? Faschismustheorien lesen und diskutieren] |
||
+ | Titel=Utopie und Marxismus in Irmtraud Morgners Roman "Trobadora Beatriz"| |
||
− | * 28.06.2025 Symposion: [https://www.club-dialektik.de/Termine/Imtraut_Morgner_Trobadora_Beatrix Utopie und Marxismus in Irmtraud Morgners Roman "Trobadora Beatrix"] (Marie Hewelt) |
||
+ | Untertitel=Symposion in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW| |
||
− | * 13.09.2025: Symposion: Thema noch nicht bekannt |
||
+ | Referent=Marie Hewelt| |
||
− | * 01.11.2025: Symposion: Thema noch nicht bekannt |
||
+ | Typ=Symposion| |
||
− | * 13.12.2025: Symposion: Faschismustheorien |
||
+ | Ort=Bürgerzentrum Nippes, Turmstr. 3-5, 50733 Köln, Unterrichtsraum| |
||
− | Der Bildungsurlaub in Lüneburg zu Kants Begriff des Lebewesens mit Besuch der neuen Kant-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum (Wiebke Henning) wird nicht wie ursprünglich geplant, noch 2024 stattfinden, weil die Ausstellung erst 2025 fertiggestellt sein wird. Den genauen Termin für dei Reise 2025 geben wir so bald wie möglich bekannt. |
||
+ | Nummer=0216| |
||
+ | Datum=28.06.2025| |
||
+ | Uhrzeit=14:00h-18:00h}} |
||
+ | |||
+ | »Ich bin aus der Historie ausgetreten, weil ich in die Historie eintreten wollte. Mir Natur aneignen. Zuerst meine eigene: die Menschwerdung in Angriff nehmen.« |
||
+ | Achthundert Jahre schläft die Trobadora Beatriz einen Dornröschenschlaf vom mittelalterlichen ins moderne Frankreich, einer Zeit entgegen, in der Frauen Dichterinnen sein und die Geschichte gestalten können. Als Beatriz 1968 aufwacht, schlägt sie sich erst nach Paris und dann in die DDR durch, wo sie das Paradies vermutet und auf Widersprüche trifft. |
||
+ | Zwei Frauen stehen im Zentrum des Romans, Beatriz und Laura, die eine ist Dichterin und größenwahnsinnig, die andere praktischer eingestellt, sie bestreitet ihr Leben als Germanistin, Triebwagenführerin und alleinerziehende Mutter. |
||
+ | Wir werden uns mit utopischen und marxistischen Momenten von Irmtraud Morgners groß angelegtem Montageroman beschäftigen. Dabei geht es auch um die Frage, was menschliche Zustände sind und wie man sie erreicht. |
||
+ | |||
+ | Eintritt: 12 .- €, reduziert 6.- € (Mitglieder die Hälfte) |
||
+ | |||
+ | <font color="green">Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW statt.</font><br/> |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 22:58 Uhr
ReferentIn: Marie Hewelt
Ort: Bürgerzentrum Nippes, Turmstr. 3-5, 50733 Köln, Unterrichtsraum
Datum: 28.06.2025
Uhrzeit: 14:00h-18:00h
»Ich bin aus der Historie ausgetreten, weil ich in die Historie eintreten wollte. Mir Natur aneignen. Zuerst meine eigene: die Menschwerdung in Angriff nehmen.« Achthundert Jahre schläft die Trobadora Beatriz einen Dornröschenschlaf vom mittelalterlichen ins moderne Frankreich, einer Zeit entgegen, in der Frauen Dichterinnen sein und die Geschichte gestalten können. Als Beatriz 1968 aufwacht, schlägt sie sich erst nach Paris und dann in die DDR durch, wo sie das Paradies vermutet und auf Widersprüche trifft. Zwei Frauen stehen im Zentrum des Romans, Beatriz und Laura, die eine ist Dichterin und größenwahnsinnig, die andere praktischer eingestellt, sie bestreitet ihr Leben als Germanistin, Triebwagenführerin und alleinerziehende Mutter. Wir werden uns mit utopischen und marxistischen Momenten von Irmtraud Morgners groß angelegtem Montageroman beschäftigen. Dabei geht es auch um die Frage, was menschliche Zustände sind und wie man sie erreicht.
Eintritt: 12 .- €, reduziert 6.- € (Mitglieder die Hälfte)
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW statt.